Du hast zu viel Reis gekocht. Es ist auch schwierig, genau abzuschätzen, wie viel Reis du brauchst. Aber keine Sorge: Dies ist der ultimative Leitfaden für die Lagerung von Reis. Das ist praktisch, denn so müssen wir ihn nicht erst am nächsten Tag oder später in der Woche kochen. Wie du trockenen und gekochten Reis aufbewahren und wieder aufwärmen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Reis lagern
Die Lagerung von Reis ist ein Kinderspiel. In diesem Artikel besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, Reis richtig zu lagern.
Wie lange kannst du gekochten Reis aufbewahren?
Gekochter Reis hält sich etwa 4 – 5 Tage im Kühlschrank. Wenn du den Reis länger aufbewahren willst, kannst du ihn einfrieren. Gefrorener Reis ist bis zu 3 Monate haltbar.
Wie lange kann man Trockenreis lagern?
Trockener Reis ist bis zu einem Jahr haltbar (manchmal sogar länger). Es ist jedoch wichtig, dass du ihn an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrst. Der Keller ist oft ein guter Ort, da er alle Bedingungen erfüllt (kühl, dunkel und trocken). Achte darauf, dass die Dose oder der Behälter gut mit einem Deckel verschlossen ist.
Reis im Kühlschrank aufbewahren
Lass den Reis zunächst etwa 2 Stunden lang abkühlen. Gib den gekochten Reis dann in ein Gefäß mit einem Deckel. Achte darauf, dass sie fest verschlossen ist. Die Temperatur des Kühlschranks sollte etwa 4 – 7 Grad betragen.
TIPP: Machst du gebratenen Reis? Dann kannst du den Deckel für beste Ergebnisse weglassen. Wenn ja, achte darauf, dass kein rohes Geflügel oder Fleisch in der Nähe ist.
Reis einfrieren und auftauen
Gefrorener Reis hält sich bei Temperaturen unter -18 Grad bis zu 3 Monate. Willst du eine Menge Reis einfrieren? Verteile ihn dann auf mehrere Behälter, damit du nicht den ganzen Reis auftauen musst.
Wie taut man Reis auf?
Das Auftauen von Reis ist sehr einfach. Du stellst den Behälter oder die Tüte mit dem gefrorenen Reis am Morgen in den Kühlschrank. Lass die Tüte oder das Tablett auf der Theke liegen, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Wie wärmt man Reis wieder auf?
Du kannst Reis in der Pfanne, im Wok, in der Mikrowelle oder im Dampfbad aufwärmen. Die beste Methode hängt von deinen Bedürfnissen ab:
Schnelles Aufwärmen: Lege den Reis mit ein wenig Wasser für 4 – 5 Minuten bei etwa 600 – 700 Watt in die Mikrowelle. Es ist wichtig, ein wenig Wasser hinzuzufügen, sonst werden die Körner trocken.
Gebratener Reis: Für gebratenen Reis, wie z.B. Nasi Goreng, solltest du immer eine Wokpfanne mit etwas Öl verwenden. Dadurch erhält die Außenseite eine knusprige Kruste. Wenn du das nicht möchtest, füge wieder ein wenig Wasser hinzu. Das dauert etwa 7-8 Minuten.
Fluffiger Reis: magst du fluffigen Reis? Dämpfe den Reis mit einem Dampfgarer, einer Dampfpfanne oder indem du ein Eisensieb in die Pfanne legst. Vergiss dann nicht, den Deckel darauf zu setzen. Das dauert etwa 5 – 8 Minuten, je nach Menge des Reises.
Ist das Aufwärmen von Reis sicher?
Das Wiederaufwärmen von Reis ist ungefährlich, wenn du den gekochten Reis nicht länger als 2 Stunden auf der Theke stehen lässt und der Kühlschrank nicht wärmer als 7 Grad ist. Verzehre den Reis innerhalb von 4 – 5 Tagen und denke daran, ihn richtig zu erhitzen.
Bei stärkehaltigen Zutaten wie Reis und Nudeln ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination mit Basilius cerius-Bakterien höher. Daher ist es wichtig, dass du die oben genannten Anweisungen genau befolgst.
Fazit Reis konservieren
Eigentlich kann wenig schiefgehen, wenn du Reis aus dem Kühlschrank innerhalb von 5 Tagen verwendest. Ich finde es immer praktisch, etwas Reis im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe zu haben. Stelle deine eigene Currypaste her (du kannst sie auch im Gefrierschrank aufbewahren), koche sie in einer Pfanne mit etwas Fleisch und dämpfe das Gemüse zusammen mit dem Reis. Das sollte weniger als 20 Minuten dauern.
Lies auch: Die besten Reiskocher des Jahres 2021.
Häufig gestellte Fragen
Ja, in der Tat. Um Reis sicher zu essen, ist es wichtig, dass du ihn richtig lagerst und innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbrauchst. Stellt sicher, dass der Reis beim Aufwärmen richtig erhitzt wird, um unerwünschte Bakterien abzutöten.