Wenn Kochen nicht dein Ding ist, stehen in deinen Küchenschränken wahrscheinlich nur ein paar Töpfe und eine Bratpfanne. Aber du kochst gerne und gehst regelmäßig in die Küche, um etwas Neues auszuprobieren? Dann kommst du nicht umhin, dein Sortiment an Kochutensilien zu erweitern. Denn mit den richtigen Pfannen kannst du das Ergebnis deiner Gerichte auf ein noch höheres Niveau bringen. Wenn es um die verschiedenen Pfannen geht, werden eine Bratpfanne und eine Wokpfanne oft miteinander verwechselt.
Das ist nicht weiter verwunderlich, denn beide Pfannen haben einen hohen Rand und oft einen langen Griff. In den meisten Fällen sind sie auch mit einem Deckel ausgestattet. Was sind die Unterschiede zwischen einer Bratpfanne und einer Wokpfanne? Das kannst du unten nachlesen.
Was ist eine Bratpfanne?
Viele Menschen bezeichnen eine Bratpfanne auch als Frittierpfanne. Sie ist einer Bratpfanne tatsächlich sehr ähnlich, hat aber einen höheren und meist geraden Rand. Mit ihr kannst du zahlreiche Gerichte zubereiten, zum Beispiel Nudeln, Currys, Eintöpfe, Eintopfgerichte und Soßen. Einige Varianten haben einen leicht abgerundeten Rand, der das Umrühren erleichtert und das Verschütten von Flüssigkeiten verhindern soll. So macht das Kochen noch mehr Spaß.
Was ist eine Wokpfanne?
Der Name dieser Pfanne sagt alles: Du verwendest sie hauptsächlich, wenn du ein Wok-Gericht zubereiten willst. Du verwendest sie also für Rezepte aus der orientalischen Küche, um Fleisch oder Fisch, Gemüse und eventuell eine Soße unter Rühren zu braten. Rührbraten bei hoher Hitze für kurze Zeit. Eine Wokpfanne ist ziemlich groß und konvex geformt.
Was genau ist Wok-Kochen?
Die Begriffe Wok und Rührbraten werden oft verwechselt, aber eigentlich sind es zwei verschiedene Arten des Kochens. Das Wokkochen wird bei großer Hitze in einer Wokpfanne zubereitet. Du verwendest fein gehackte Fleisch-, Fisch- und Gemüsestücke und nur wenig Öl. Das Gemüse bleibt knackig und behält seine Vitamine, Mineralien und seinen Geschmack. Rührbraten bei geringerer Hitze und mit in größere Stücke geschnittenen Lebensmitteln. Du kannst dafür eine Bratpfanne verwenden. Die traditionelle Wokpfanne hat zwar keine Antihaftbeschichtung, aber die meisten modernen Versionen, wie die Bratpfanne, schon.
Die Unterschiede zwischen Bratpfanne und Wokpfanne auf einen Blick
Alles in allem lassen sich also ein paar Unterschiede zwischen der Bratpfanne und der Wokpfanne feststellen:
Die Bratpfanne hat einen hohen, geraden Rand. Die Wokpfanne ist ähnlich tief, hat aber einen eher konvexen Rand.
Du verwendest eine Wokpfanne für die schnelle Zubereitung von – meist orientalischen – Gerichten, während du eine Bratpfanne für Zubereitungen verwendest, die etwas länger dauern.
Eine Bratpfanne hat standardmäßig eine Antihaftbeschichtung, eine Wokpfanne nur, wenn du dich für die modernen Versionen entscheidest.
Der Unterschied bei der Verwendung von Bratfetten
Schließlich sollte noch ein letzter Unterschied zwischen Bratpfanne und Wokpfanne erwähnt werden. Da du bei einer sehr hohen Temperatur wokst, muss das verwendete Bratfett einen hohen Rauchpunkt haben. Das ist die Temperatur, bei der sich das Fett zu zersetzen beginnt und dadurch unverdaulich wird. Deshalb verwendest du für das Wokkochen Pflanzenöl wie Reisöl, Sonnenblumenöl oder Erdnussöl. Olivenöl kannst du dafür nicht verwenden. Wenn du damit bei so hohen Temperaturen arbeitest, werden sogar schädliche Stoffe produziert. Olivenöl kann wie Butter für die Zubereitung von Speisen in einer Pfanne verwendet werden.